Einladung zur Abschlussveranstaltung

Im Zuge der Digitalen Transformation greifen virtuelle und reale Arbeitswelten zunehmend ineinander. Dies wirkt sich auch auf Produkte und Dienstleistungen aus. Der Einsatz innovativer Technologien wie Virtual Reality (VR) bietet einzigartige Potenziale, um die mit den Veränderungen durch die Digitale Transformation verbundenen Chancen und Herausforderungen in und zwischen Organisationen zu adressieren. Im Rahmen des aSTAR-Forschungsprojekts wurden diese Potenziale mit den beteiligten Produktions- und Dienstleistungsunternehmen näher definiert, untersucht und in einer flexiblen VR-Softwarelösung umgesetzt. Die Beteiligten des interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekts aSTAR freuen sich darauf, Ihnen die Ergebnisse online vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren.

Donnerstag, der 27. Oktober 2022
15:30 bis ca. 17:30 Uhr (digital / MS Teams)

Programm:
15:30 Begrüßung durch den Projektkoordinator
15:40 Virtuelle Realitäten im Maschinenbau: Wie kann VR den Kompetenztransfer im Kranbau unterstützen? (VETTER Krantechnik GmbH)
16:00 VR Trainings einfach selbst erstellen: Ein VR Autorensystem erklärt am Beispiel Instandhaltung (Kirchner Konstruktionen GmbH, UReality)
16:20 VR-basiertes Eye-Tracking und Virtualisierung der Arbeit: Erkenntnisse der Projektarbeit mit und in virtuellen Realitäten
16:40 Wie werden Erfahrungen und Kompetenzen in virtuellen Arbeitswelten erworben und praktisch umgesetzt? (ISF München)
17:00 Dokumentiertes Wissen jederzeit verfügbar machen am Beispiel der aSTAR Plattform (Lyncronize GmbH)
17:20 » aSTAR nachgefragt « – die beteiligten Vertreter:innen der Projektpartner stehen Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung noch gerne für Fragen zur Verfügung

Anmeldungen bitte bis spätestens 24. Oktober unter: astar@vettercranes.com
Der Microsoft Teams-Link zur Veranstaltung wird am Vortag verschickt.