aSTAR @ ECIS 2020

Auf der diesjährigen „European Conference on Information Systems“, kurz „ECIS“ durfte unser Projektkoordinator Andreas Weigel gleich zwei unserer Forschungen über das Projekt aSTAR vorstellen.

Eine Studie mit dem Titel „Can Virtual Realities reduce the Gap between Organizations? Insights from a Case Study on the Potential of VR-Supported Perspective Taking“. Bei dieser Forschung handelt es sich um eine Studie über grundlegende Aspekte zur besseren Abstimmung von Prozessen über Organisationsgrenzen hinweg. Die virtuelle Realität bietet an dieser Stelle die Möglichkeit, Perspektiven in einem virtuellen Kontext interaktiv zu verbinden und aufeinander abzustimmen. Um die Rolle der Perspektivenübernahme im Hinblick auf ein soziales und kulturelles „IT-Business Alignment“ (fortlaufende, gegenseitige Abstimmung zwischen Geschäftsbereichen und IT-Bereich) zwischen Organisationen besser zu verstehen. In diesem Zuge haben wir eine Fallstudie mit elf Mitarbeitern aus zwei Organisationen durchgeführt, die über eine hybride Wertschöpfungskette (Hersteller/Servicepartner) miteinander verbunden sind.

Weiterhin eine Forschung mit dem Titel „CEOs of SMEs: How IT-Governance compensates the Lack of Digital Competencies“. In dieser Forschung untersuchen wir den Einfluss der Kompetenzen von CEOs auf die digitale Transformation von KMU. Wir zeigen basierend auf unserer explorativen Forschung, welche Kompetenzen von CEOs für eine erfolgreiche digitale Transformation unter definierten Bedingungen notwendig oder auch beispielsweiße ausreichend sind.

„Beide Forschungen sind im Kontext des Forschungsprojekts entstanden und bilden zusammen mit weiteren Veröffentlichungen das Fundament für die weitere Forschung im Projekt aSTAR. Wir freuen uns sehr, dass wir diese beiden Arbeiten bei der ECIS 2020 vorstellen, diskutieren und veröffentlichen dürfen“, so Andreas Weigel.

Weitere Informationen unter: https://astar-projekt.de/publikationen/